Steckbrief Windpark Rottenburg

Visualisierung: Forum Energiedialog

Projektbeschreibung

Projektplanung Altus AG und Stadtwerke Rottenburg
Anzahl 7 Windenergieanlagen
Typ z.B. Nordex N163
Höhe Nabenhöhe 164 m, Gesamthöhe 245,4 m
Leistung 5,7 MW je Anlage (insgesamt 39,9 MW)
Ertrag 11 GWh je Anlage (insgesamt 77 GWh)

Aktuelles zum Projekt >>

Der geplante Windpark Rottenburg entsteht zwischen den Ortsteilen Hailfingen, Oberndorf, Seebronn und Wendelsheim. Mit einem erwarteten Jahresertrag von 11 GWh pro Anlage kann jede Anlage rund 3.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt Rottenburg.

  • Abstand zu Wohngebieten: Mindestens 1.100 Meter

  • Abstand zu Einzelgehöften: Rund 700 Meter

Beteiligung & Information

Vor der Entscheidung des Gemeinderats wurde die Öffentlichkeit umfassend eingebunden:

  • Informationsveranstaltungen durch das Forum Energiedialog

  • Diskussionsformate der Bürgerinitiativen „Gegenwind Rottenburg“ und „Rückenwind Rottenburg“

  • Exkursionen für Anwohner zu bestehenden Windparks in Straubenhardt und Bad Saulgau

Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen – über die eER Genossenschaft an der Betreibergesellschaft oder über Nachrangdarlehen.

Zeitlicher Ablauf

  • 22. Juni 2022: Öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt Rottenburg a.N. für ursprünglich acht Windräder

  • 29. November 2022: Gemeinderat stimmt der Verpachtung von kommunalen Flächen zu (Anlagen auf öffentlichen und privaten Flächen)
  • Ab Anfang 2023: Windmessungen sowie Gutachten zu Themen wie Artenschutz, Schall und Schattenwurf

  • 2. Quartal 2025: Bauantrag für sieben Anlagen eingereicht

  • September 2025: Regionalverband Neckar-Alb verabschiedet Windvorrangflächen (Grundlage für das Genehmigungsverfahren)

  • Ab Mitte 2026: Erteilung der Baugenehmigung erwartet, danach Beteiligung an der EEG-Ausschreibung, Konkretisierung der Bürgerbeteiligung und Bestellung der Anlagen

  • Ab Ende 2027: Geplanter Start des Windparkbetriebs

Bürgerbeteiligung

Sie möchten sich finanziell beteiligen?
Werden Sie schon jetzt Mitglied der eER und erhöhen Sie Ihre Beteiligung zum Baubeginn des Windparks. Ihre Unterstützung stärkt die Energiewende vor Ort.

Jetzt Mitglied werden >>